Jahrgangsstufe | Methode |
---|---|
7 | • systematische Beobachtung und Beschreibung physikalischer Phänomene und Vorgänge • Unterscheidung von Beobachtung und Erklärung • Erkennen und Entwicklung einfacher Fragestellungen, die mit Hilfe physikalischer und anderer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind • Analyse von Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen • Durchführung einfacher qualitativer Experimente • Anfertigung einfacher Versuchsprotokolle |
8 | • Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse und Tätigkeiten in Form von komplexeren Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen auch computergestützt • Recherche in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische Medien) • kritische Auswertung der Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen • Beschreibung, Veranschaulichung und Erklärung physikalischer Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und Medien , ggf. mit Hilfe von Modellen und Darstellungen • Planung und Durchführung von komplexeren Experimentalaufbauten |
9 | • Auswahl, Prüfung, Einordnung und Verarbeitung von Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen • Aufstellung von Hypothesen, Planung und Durchführung geeigneter Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung der Hypothesen • Auswertung von Experimenten unter Rückbezug auf die vorangegangenen Hypothesen • Interpretation von Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, Anwendung einfache Formen der Mathematisierung auf die Interpretationen, Ziehung geeigneter Schlussfolgerungen und Aufstellung einfacher Theorien • Aufstellung von Zusammenhänge zwischen physikalischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen, Abgrenzung von Alltagsbegriffe von Fachbegriffen, Wissenstransfer • angemessene Veranschaulichung von Daten mit sprachlichen, mathematischen oder (und) bildlichen Gestaltungsmitteln wie Graphiken und Tabellen auch mit Hilfe elektronischer Werkzeuge • kritische Beurteilung und Bewertung empirischer Ergebnisse und Modelle auch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten • Unterscheidung auf der Grundlage normativer und ethischer Maßstäbe zwischen beschreibenden Aussagen und Bewertungen • Einbindung physikalischer Sachverhalte in Problemzusammenhänge • Entwicklung und Anwendung von Lösungsstrategien auch unter Verwendung komplexer Experimentalaufbauten • Nutzung physikalische Modelle und Modellvorstellungen zur Beurteilung und Bewertung naturwissenschaftlicher Fragestellungen und Zusammenhänge |